top of page

Chronologie des Auf- und Umbruchs
Unsere Idee der Realisierung eines Mehrgenerationen-Projektes gab es schon seit einigen Jahren, sie war für uns also nicht neu. Neu war aber, dass sich das Projekt schließlich in Dänemark realisieren sollte, nachdem es in Deutschland aus verschiedenen Gründen nicht klappen wollte. Im Frühjahr 2021 kam zum ersten Mal die Überlegung auf, den Schritt über die Grenze zu wagen. Eigentlich kein besonders gewöhnungsbedürftiger Gedanke, denn Dänemark war für uns nach dreißig Jahren Urlaub kein unbeschriebenes Blatt. Und trotzdem warf dieser Gedanke natürlich ungezählte Fragen auf. Manche Antworten fanden wir schnell bei Familien-mitgliedern, die den Sprung nach Dänemark schon vor Jahren gemacht hatten. Sie bestärkten uns, es zu versuchen. Was dann im April begann und Anfang Dezember mit unserem Umzug nach Aerö endete, war abenteuerlich, geriet aber glücklicherweise nie aus dem Ruder. Ein bürokratischer Marathonlauf durch dänische Einwanderungs- und Steuerbehörden, Erkundungsfahrten und Hausbesichtigungen, Preis- und Vertragsverhandlungen, schließlich das Idsteiner Haus verpacken und den Umzug organisieren. So etwas macht man wohl nur einmal im Leben. Hier die Chronologie der Ereignisse im Jahr 2021, für den, den es interessiert.
15. April
Erste Überlegungen, die Suche nach einem ländlichen Anwesen für unser Projekt nach DK auszuweiten.
Verwandte, die in der Nähe von Sønderborg wohnen, geben uns erste wichtige Tipps und bieten uns Hilfe bei der Haussuche an
29. April
Kontaktaufnahme zu Maklern in der Region Sonderborg, Als, Insel Aerö. Eine deutsche Maklerin schickt zeitgleich ein Exposé zu einem Hof auf Aerö. Weitere Exposés folgen per e-mail. Wir sind außerdem auf den wichtigsten Maklerseiten mit unserem Gesuch gelistet.
6. Mai
Sabine und Gert fahren spontan von Lübeck aus über die dänische Grenze zu einer eintägigen Erkundungs-tour um den Flensburger Fjord. Die Region um Sonderborg und die Halbinsel Als stehen auf dem Programm. Der Ausflug ist kurz, aber intensiv. Wir sammeln erste Eindrücke.
15. Mai
Die Auswahl an Häusern jenseits der Grenze erscheint groß. Wir haben viele Angebote und müssen
"filtern".
2. Juni
Zweite eintägige Erkundungstour nach Sonderborg. Diesmal steuern wir gezielt zum Verkauf stehende Häuser und Höfe an, die wir von außen besichtigen. Ein markanter Hof auf der Halbinsel Als hat es uns besonders angetan.
15. Juni
Dritte Tour in die Region Sonderborg und nach Als. Diesmal mit ausführlichen Hausbesichtigungen. Vier Termine stehen an. Wir besichtigen zu viert. Am Ende des Tages bleibt der Hof auf Als unser Favorit.
24. Juni
Wir schreiben dem Makler, bekunden unser Interesse am Hof auf Als und ziehen einen dänischen Anwalt hinzu. Von ihm erfahren wir unerwartet folgendes: Für einen möglichen Hauserwerb in Dänemark braucht der Käufer zunächst eine EU-Aufenthaltsgenehmigung der dänischen Einwanderungsbehörde. Diese Information kommt überraschend, den wir hatten eine andere Reihenfolge im Kopf. Erst der Kauf und damit Wohnsitz in Dänemark, dann die Aufenthaltsgenehmigung. Da lagen wir falsch, stellt sich heraus. Die Haus-Akquisition gerät ins Stocken. Erst muss wenigstens durch einen von uns die EU-Aufenthaltsgenehmigung beantragt werden.
29. Juni
Wir erfahren, dass unser präferierter Hof an einen Mitbewerber verkauft wurde, der ganz offensichtlich eine EU-Aufenthaltsgenehmigung vorweisen konnte und sind traurig.
Juli
Es vergehen kostbare Wochen mit der Bearbeitung des Antrags, den zunächst nur Gert/Butz stellen wird.
Der Antrag muss persönlich in einem der Büros der dänischen Einreisebehörde "SIRI" abgegeben werden. Dazu braucht es einen Termin. Der nächstmögliche ist der 26. Juli. Das Befüllen des Antrags ist ziemlich kompliziert. Der von der Behörde geforderte Nachweis eines Wohnsitzes in Dänemark wirft Fragen auf,
denn gerade den Wohnsitz gibt es ja noch nicht. Die dänische Verwandschaft hilft mit einer Wohnsitzbestätigung.
26. Juli
Besuch bei "SIRI" in Odense. Die EU-Aufenthaltsgenehmigung wird problemlos erteilt. Aber
wir haben Zeit verloren.
28. Juli
Wir nehmen die Suche nach Häusern für unser Projekt wieder auf. Neue Hausangebote tun sich auf und die Suche gewinnt wieder an Fahrt. Für den Hauserwerb fehlt noch die Wohnsitzanmeldung bei einer dänischen Kommune. Der Termin soll am 17. August in Sonderborg stattfinden.
3. August
Wir mieten für zwei Wochen ein Ferienhaus auf Als. Es liegt direkt am Meer und so etwas wie Urlaubsstimmung kommt auf. Wir arbeiten Hausangebote ab und vereinbaren neue Termine mit Maklern. Abwechselnd kommt uns die Familie aus Hannover und Oldenburg besuchen und ist bei Besichtigungen dabei.
17. August
Gert/Butz wird Einwohner der Sønderborg Kommune. Wir fahren wir zurück nach Idstein. Dort
angekommen, stoßen wir beim Durchstöbern der dänischen Immobilienseiten auf drei Höfe auf Aerö,
die interessant erscheinen. Wir machen auf dem Absatz kehrt und vereinbaren Besichtigungstermine.
Alle Ferienhäuser sind ausgebucht. Wir zelten auf einem Campingplatz.. Sebastian stößt dazu, um uns
auf der Inseltour zu begleiten.
23. August
Wir nehmen früh morgens die Fähre von Fynshav nach Söby auf Aerö. Die Überfahrt über die Ostsee dauert knapp eine Stunde. Die Insel begrüßt uns bei schönem Wetter und die Spannung steigt. Die zwei ersten Termine sind interessant, aber der dritte Ortstermin wird für uns zum Schlüsselerlebnis. Wir stoßen auf "unseren" Hof am Oldevej und sind sofort sicher, dass er der richtige für uns ist. Wir besichtigen das große Wohnhaus, die angrenzende Werkstatt und die Scheune und sind begeistert. Von der oberen Weide aus können wir auf beide Küsten der Ostsee schauen. Wir entschließen uns sofort, in die Kaufverhandlungen einzusteigen. Wir nehmen die Fähre aufs Festland zurück und fahren am nächsten Tag (wieder einmal) nach Hause.
25. August
Wir bekunden gegenüber dem Makler unser ernsthaftes Interesse am Insel-Hof und erhalten von ihm
gefühlt hundert Seiten an Berichten und Gutachten über den baulichen Zustand der Gebäude,
Bodenanalysen, Wasser- und Luftgutachten und vieles andere mehr. Alles auf dänisch. Wir ziehen einen Anwalt als Berater hinzu. Die Preisverhandlungen machen wir selbst.
3. September
Wir erzielen mit dem Verkäufer Einigung über den Kaufpreis. Noch ist nichts in trockenen Tüchern, denn der Kaufvertrag ist noch nicht unterschrieben. Trotzdem bereiten wir uns auf den Umzug vor. Wir suchen spezialisierte Umzugsunternehmen und vergleichen Angebote, erstellen Zeit- und Organisationspläne und studieren Einfuhr- und Zollbestimmungen.
15. September
Der Entwurf des Kaufvertrages mit Unmengen an weiteren Unterlagen erreicht uns online. Natürlich auch wieder alles nur in dänischer Sprache. Nach fünf Tagen Vertragsstudium, etlichen E-mails und Telefonaten
mit dem Anwalt ist der Kaufvertrag von unserer Seite aus unterschrieben. Am 21. September unterschreiben auch die Verkäufer.
29. September
Wir beauftragen eine Möbelspedition aus dem Taunus mit der Abholung unserer Möbel am 22. Oktober.
Es bleiben nun noch drei Wochen zum Verpacken. Malte ist zwischenzeitlich von Hannover zu uns gezogen, Freundin Marie bleibt während der Woche dort, um zu arbeiten.
Oktober
Kisten packen, verstauen, organisieren, entrümpeln, verkaufen, abmelden, ummelden. Die Tage werden endlos und anstrengend. Wir erkennen schnell, dass es ohne Marie und Malte unmöglich gewesen wäre, den Zeitplan für den Umzug einzuhalten. Beide sind unermüdliche Helfer und behalten den Überblick.
Unser Haus in Idstein wird durch einen Makler verkauft. Er kommt, fotografiert und leitet alles in die Wege.
Unsere vielen Zimmerblumen und Pflanzen überwintern in einer Gärtnerei in Lübeck. Mit dem Pferdehänger werden Sie zwischendurch dorthin gebracht. Wir holen sie im Frühjahr aus Dänemark ab.
22. Oktober
Rund 80 gepackte Kisten, Möbel, Maschinen, Werkzeuge, Fahrräder und tausend andere Dinge werden in den Speditionslaster geladen. Nicht alles kann mitgenommen werden, manches wird im Pferdehänger verladen. Der Rest bleibt im Haus und in der Garage und wird später von uns abgeholt. Mittags ist das Haus geräumt und wir stehen nach dreißig Jahren zum ersten Mal wieder in den leeren Räumen unseres Idsteiner Heims.
23. Oktober
Wir brechen wir mit Auto und Anhänger nach Ærø auf. Die Verabschiedung von den Nachbarn sparen
wir uns, denn wir werden noch einige Male wieder nach Idstein kommen. Am späten Nachmittag erreichen wir Ærø. Bis zur Übernahme des Hofes sind wir mit Malte und Marie in einer Ferienwohnung untergebracht.
Das Wetter auf Aerö ist Ende Oktober sonnig und mild. Wir haben ausgiebig Zeit, die Insel zu erkunden und tun dies auch.
8. November
Die Kaufpreissumme ist fristgerecht auf dem Verkäufer-Konto gelandet.
15. November
Schlüsselübergabe. Wir übernehmen unseren Hof offiziell, 2 Wochen früher als im Kaufvertrag vereinbart. Ein tolles Gefühl. Wir wohnen noch immer in der Ferienwohnung, sind aber nun jeden Tag im neuen Domizil, um uns einzurichten. Unsere Möbel sind allerdings noch nicht da.
2. Dezember
Unsere Möbel werden aus Deutschland angeliefert und es wird spannend, wie und wo wir alles unterbringen. Auch Malte und Marie fahren nach Hannover, um ihren Hausrat zu holen.
4. Dezember
Die Oldenburger reisen mit ihrem Hausrat an. Nun sind wir zu acht und damit in kompletter "Besetzung".
bottom of page